
22.04.2023 · Samstag · 12:00 – 16:30 Uhr Osnabrück · Hotel Vienna House Remarque Natruper-Tor-Wall 1 · Saal Westfälischer Friede 1
Weitere Informationen: Flyer Fachtagung
„Fortschritt“ ohne Grenzen
Wohin führt die Optimierung des Menschen?
12:00
Begrüßung · Alexandra Linder M.A., Vorsitzende BVL e.V.
Laudatio/Moderation · Mechthild Löhr M.A., Vorstand BVL e.V.
Stehempfang: Hierfür bitten wir bis zum 13. April um Anmeldung – siehe unten!
Livestream: Wir bitten bis zum 21. April ebenso um Anmeldung – siehe unten!
13:00
Prof. Dr. Peter Schallenberg · Paderborn
„Du aber wähle das Leben!“
Naturrecht und Lebensschutz in der Sozialethik
Immer schon versteht die katholische Soziallehre den Lebensschutz
und die gesamte Bioethik als ihr wichtiges Teilgebiet, da es mit dem
Lebensschutz und dem Gebot „Du sollst nicht töten!“ um eines der
vier Grundgebote des Dekalogs, um den Schutz mithin von Leben,
Eigentum, Wahrheit und Ehe und Familie und damit um den Kern
des unveränderbaren Naturrechts als Fundament der Ethik überhaupt
geht. Das ist stets auch leitender Grundsatz des sozialethischen Denkens von Professor Manfred Spieker.
14:00
Prof. Dr. Christoph Böhr · Trier
Alles erlauben, was möglich ist?
Begründungsfragen eines „guten“ Handelns
15:00
Kaffee
15:30
Prof. Dr. Jörg Benedict · Rostock
Der „verleugnete Rechtsstaat“
Rechtstheoretische Anmerkungen
zu Transformationen des Rechts
Manfred Spieker veröffentlichte 2005 eine Aufsatzsammlung, welche
die Folgen der „Kultur des Todes“ aufzeigt. Seine diesbezüglichen
Analysen sind brisanter denn je. Was Unrecht war, wird Recht oder
soll endgültig Recht werden, unantastbar gar: Menschenrecht. Wo
gibt es Halt, wenn der Rechtsstaat ihn zu geben versagt? Was ist
überhaupt Recht in einer Welt des Wandels? Woran ist Recht von
Unrecht zu unterscheiden?
17:00
Ökumenischer Gottesdienst zur offiziellen Eröffnung der Woche für
das Leben im Dom